Sabine M. Gruber: Chorprobe

Cover Chorprobe Sabine M. Gruber

 

Ein virtuoser Roman über Spiele der Macht und die Magie der Musik


288 Seiten, Lesebändchen. Vorbestellbar. Erscheint am 25. August 2014 im Picus Verlag

 

Eine junge Frau hat einen Traum: im berühmten Chorus zu singen. Der egozentrische Chorleiter nimmt sie wider Erwarten auf. Doch die Chor-Idylle ist trügerisch…

 

Cindy singt für ihr Leben gern. Seit Jahren schon nimmt sie, schlecht bezahlte Anwaltssekretärin, Gesangstunden. Da bekommt sie die Chance ihres Lebens: eine Einladung zum Vorsingen beim charismatischen Leiter des berühmten Chorus, Wolfgang G. Hochreither alias: Wolf. Cindys Wunsch wird wahr. Doch die Wirklichkeit hat wenig Ähnlichkeit mit ihrem Traumbild… Cindy taucht ein in ein Wechselbad der Gefühle. Sie erlebt Menschlichkeit und beglückende musikalische Momente auf Konzertreisen mit dem Star-Dirigenten Viktor von Weiden. Zugleich ist sie, wie alle anderen im Chorus, dem Terror und der Willkür des egomanischen Wolf ausgeliefert. Von der Sucht nach Singen und Applaus befallen, verstrickt Cindy sich im Netz des manipulativen Systems aus Macht und Abhängigkeit und droht Wolfs erotischen Avancen zu erliegen. Da begegnet sie Emil.

 

Psychologisch meisterhaft und vielschichtig analysiert Sabine M. Gruber am Beispiel eines Chores die Dynamik von Beziehungen und spielt in allen Tonarten menschlicher Gefühle.

 

 

Sabine M. Grubers neuer Kurzkrimi "Fahmler & Inès"

Sabine M. Gruber Mordserfolg

Zum Verlagsjubiläum versammeln sich Autorinnen und Autoren aus der Geschichte des Picus Verlags und tun das, was sie am besten können: erzählen. Was sie erzählen, könnte unterschiedlicher nicht sein. Lassen Sie sich entführen in sechzehn Universen, in sechzehn spannende Geschichten, in sechzehn absonderliche Verbrechen! Kurzkrimis von Theodora Bauer, Harald Darer, René Freund, Egyd Gstättner, Sabine M. Gruber, Rudolf Habringer, Ivan Ivanji, Germán Kratochwil, Daniela Meisel, Michael Saur, Thomas Sautner, Sylvie Schenk, Cordula Simon, Stefan Slupetzky, Judith W. Taschler und Andreas Weber.

Sabine M. Gruber: Beziehungsreise

Sabine M. Gruber, Beziehungsreise, Roman

Roman, 220 Seiten, Picus Verlag 2012

 

"Beziehungsreise" erzählt von den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Liebe, verflochten mit subtilen Mechanismen der Macht.

Der Roman beginnt mit dem jähen Ende der langjährigen Beziehung zwischen Marcus und Sophia: Die Ereignisse einer einzigen Nacht verändern alles. Kapitel um Kapitel führt der Weg zurück zum Anfang, der doch bestimmt glücklich gewesen sein muss! Oder etwa doch nicht? Marcus und Sophia begeben sich auf Reisen kreuz und quer durch Europa. Abenteuerliche Orte, magische Plätze, atemberaubend schöne Landschaften bilden den faszinierenden Hintergrund einer bis an die Grenzen gehenden Beziehung.

Bis zuletzt hält die Beziehungsreise in Atem, sinnlich und bildkräftig ausgeleuchtet, packend und dicht wie ein Film der Nouvelle Vague.

 
"(…) Auf ihrer zehnjährigen „Beziehungsreise“ bewegen sich Marcus und Sophia kreuz und quer durch Europa. Der Hintergrund ist attraktiv: Abenteuerliche Orte, magische Plätze, schöne Landschaften. Auch die Beziehung geht bis an die Grenzen. Die Reisen führen das Liebespaar aus Wien zunächst ins Salzkammergut, in die Steiermark, schließlich viel weiter weg, nach Apulien, Italien, Island, in die Türkei und nach Ungarn, auch nach Siebenbürgen, Portugal und sonst wohin, weshalb das Buch Liebesroman und Reiseführer in einem ist, wobei sich ohnehin die Frage stellt, in welchem Genre Sabine M. Gruber stärker ist, zumal es sich um starke Landschafts- und Ortsbeschreibungen mit geschichtlichem Hintergrund handelt. Ja, der Roman ist sinnlich, in seinen Bildern stark und in der Handlung dicht.
Kennt man Sabine M. Grubers Werk etwas genauer, weiß man, dass
 jede Erzählung aus ihrem Prosaband „Kurzparkzone“ (Picus 2010) zugleich ein Ausschnitt aus einem Roman sein könnte. Die „Beziehungsreise“ ist der Roman zur zwölften, also zur letzten Kurzpark-Geschichte, diese Erzählung bildet eins zu eins ein Kapitel des neuen Romans. Ein überzeugender und sympathischer Einfall, der die Kontinuität im Werk  deutlich macht und mit dem Gruber zeigt, wie der Kontext die Bedeutung einer Geschichte verändert oder überhaupt erst erzeugt. (…)" (Janko Ferk, www.literaturhaus.at)

Sabine M. Gruber: Kurzparkzone

Sabine Gruber Kurzparkzone Cover Picus

Erzählungen, 210 Seiten, Picus Verlag 2010

 

 

 

Zwölf Frauen, zwölf Parkscheine, zwölf Storys an einem heißen Sommertag in Wien: In einem sinnlichen Geschichtenreigen lässt uns Sabine M. Gruber teilhaben an den Leben unterschiedlicher Frauen. Sie alle verbinden auf den ersten Blick nur die ausgefüllten Parkscheine – erst bei genauerer Betrachtung erkennt man das subtile Geflecht, das die Geschichten zusammenhält.

Ein ungewöhnlich heißer Tag im Juni zwischen neun und zweiundzwanzig Uhr. In Wiener Kurzparkzonen füllen nacheinander zwölf Frauen, die einander nicht kennen und in keinerlei Beziehung zueinander stehen, jeweils einen Parkschein aus. Während die Parkscheine unaufhaltsam den Ablauf der Stunden markieren, nimmt das Leben ihrer Besitzerinnen entscheidende Wendungen - oder verpasst diese um ein Haar.
Der Tag beginnt morgens in einem Wiener Kaffeehaus mit der Begegnung eines weiblichen Fans mit seinem Star – eine erwartete Liebesgeschichte findet nicht statt. Jedenfalls nicht heute. Enden wird der Tag mit einer minuziös geplanten Abschiedszeremonie zweier Liebender – ein Trennungsplan, der ins Wanken gerät. Zumindest vorläufig. So unterschiedlich die Protagonistinnen und Protagonisten, so mannigfaltig sind die Episoden, die aufeinanderfolgen: So erweist sich der erste Arbeitstag einer Alleinerzieherin als ihr vorläufig letzter, ein einsamer alter Mann verunfallt in der Waschküche, ehe er seiner großen Liebe begegnen kann, eine junge Frau findet im Park ein schwarzes Skizzenbuch und erlebt auf der Suche nach seinem Besitzer unerwartet ein Liebesabenteuer. Das Leben, festgehalten im Rhythmus der Kurzparkzone.

 

"Die zwölf Protagonistinnen verbindet (neben kürzer geschnittenem Haar und länger werdender Lebensgeschichte) nur die Tatsache, an einem sengend heißen Wiener Junitag einen Kurzparkfahrschein auszufüllen – und während dieser erbarmungslos abläuft, einen entscheidenden Wendepunkt zu erleben. Susis Versuch, mit Ende 40 und nur einem Computercrashkurs in der Tasche, den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu wagen, scheitert kläglich innerhalb nur einer Stunde. Die Einladung der Schriftstellerin Selma zu einer Lesung in dubiosem Rahmen entpuppt sich in nur 15 Minuten mehr als eine jener Erfahrungen, die man vielleicht nicht freiwillig machen würde, aber im Nachhinein nicht mehr missen möchte.
Sabine M. Gruber beherrscht das Genre Erzählung perfekt, nicht nur die literarisch wohlfeilen verpassten Chancen, sondern auch die heikleren genutzten Gelegenheiten. Ein bis ins Detail durchkomponiertes Buch, dem man die musikalische Bildung der Autorin anmerkt, die Cembalo studierte und im Arnold Schoenberg Chor singt."

Kirstin Breitenfellner in Falter : Woche 48/2010 vom 1.12.2010 (Seite 21)

 

"Bisher ist Sabine M. Gruber vor allem durch ihre gelungenen Dokumentationen und Annäherungen an die blumig-bildhafte Denk- und Ausdruckswelt des Dirigenten Nikolaus Harnoncourt ("Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten", "Mit einem Fuß in der Frühlingswiese") aufgefallen. Mit ihrem Geschichtenreigen, bei dem sie die unterschiedlichsten Erlebnisse von Frauen beschreibt, die zwischen neun und zweiundzwanzig Uhr in Wiener Kurzparkzonen einparken, beweist sie, dass auch sie selbst das literarische Handwerk versteht.

Gruber hat sich für Helga, Susi, Hedwig, Nina und die anderen Protagonistinnen viel einfallen lassen, glücklicherweise nicht zwanghaft Originelles, sondern eine abwechslungsreiche Mischung aus Alltag und Abenteuer. Liebesgeschichten bahnen sich an, scheitern oder nehmen völlig unerwartete Verläufe, ein erster Arbeitstag scheitert übel, ein Shopping-Nachmittag mit der besten Freundin wird zur Lehrstunde in Ego-Pflege.

Aus sehr unterschiedlichen Momentaufnahmen entsteht ein bunter Sommerstrauß an Geschichten, dessen Duft sich nicht deswegen so intensiv entfaltet, weil Gruber so blumig schreibt, sondern weil sie es vorbildlich versteht, ihre Figuren zum Leben zu erwecken, sie ins Schwitzen oder ins Stottern geraten zu lassen, und immer bildhaft bleibt, ob es nun ums beiläufige Prosecco-Schlürfen geht oder um den verpassten Moment, der dem Leben eine gänzlich andere Wendung gegeben hätte.

(APA/relevant.at)

 

Sabine M. Gruber hat in "Kurzparkzone" Figuren geschaffen, die glaubhaft aus dem Leben gegriffen zu sein scheinen. Ihre Frauenfiguren machen sich das Leben teilweise selbst schwer, da sie nicht auf ihre eigenen Kräfte vertrauen oder ihren Instinkten nicht folgen können. Ihre Figuren haben vertraute Probleme und Sorgen, hier sind keine im metaphorischen Sinne Männer vernichtenden oder ihre Umwelt unterwerfenden Machtfrauen unterwegs, sondern verletzliche, sensible, eingebildete und unsichere Frauen. Überraschend, wie Sabine M. Gruber dem Leser weit vor ihren Figuren ohne es wirklich auszusprechen die Augen öffnet, man sieht manche Wendung kommen, manche aber auch nicht.

(Roland Freisitzer, sandammeer.at)

Bücher

Mit einem Fuß in der Frühlingswiese

Ein Spaziergang durch

HAYDNS JAHRESZEITEN

Mit Sprachbildern von Nikolaus Harnoncourt.

Illustriert von Tomek Luczynski

 

Eine erbaulich vergnügliche Entdeckungsreise durch Joseph Haydns geheimes Opus Summum, mit neuen Harnoncourt‘schen Sprachbildern illustriert und sehr unterhaltsam bebildert.

 

Rezension Musikforum

Leseprobe

Klappentext

Illustration

 

Bestellen bei amazon


Der Schmetterlingsfänger

Roman, 328 Seiten, Oerindur Verlag 1999


Klappentext
Leseprobe
Hörprobe
Rezensionen


Bestellung: Oerindur Verlag

Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten

– die Sprachbilderwelt des Nikolaus Harnoncourt

128 Seiten, Residenz Verlag Salzburg 2002

4. durchgesehene Auflage Dezember 2010


Klappentext
Leseprobe
Rezensionen

 

Bestellen bei amazon

Michaels Verführung

Roman, 220 Seiten, Literaturedition NÖ 2003

Ruhm ist vergänglich, Namenlosigkeit ist für immer, rezitierte der Dichter. Spricht für die Namenlosigtkeit, sagte Helga. Doch wohl eher für den Ruhm! rief Michael aus.

Rezensionen

Klappentext
Leseprobe
Hörprobe

Bestellen bei amazon

Bestellen beim Verlag