Sabine M. Gruber

Geboren am 9. Februar 1960 in Linz/OÖ
Lebt in Kierling/NÖ
- 1978 Matura am Neusprachlichen Gymnasium in Stey
- 1978 bis 1984 Studium an der Universität Wien, literarische Übersetzung Französisch & Russisch
- 1984 Abschluss, Mag. phil.
- 1984-86 Germanistik & Publizistik an der Universität Wien
- 1974-1978 Brucknerkonservatorium Linz, Klavier bei Prof. Herta Baumgartner
- 1978 bis 1982 Studium an der Musikhochschule Wien, Konzertfach Cembalo, bei Prof. Isolde Ahlgrimm
- 1996 bis 1998 Ausbildung bei der Österreichischen Gesellschaft für Schriftpsychologie (ÖGS) bei Prof. Dr. Muckenschnabel
- 1998 Diplom der ÖGS
- 1999 ff. Gesangsausbildung bei Y. Prinz & J. Eder-Schäfer
- 2006 bis 2009 Masterlehrgang Psychosoziale Beratung
- März 2009 Diplom
- Diplomarbeit: "Möglichkeiten der Anwendung schriftpsychologischer Methoden in der psychosozialen Beratung"
- seit 2012 Vizepräsidentin der EGS (Europäische Gesellschaft für Schriftpsychologie
Aus- & Inland
- mehrmonatige Studienaufenthalte in Frankreich, Belgien und Großbritannien
- mehrmalige mehrtägige & mehrwöchige Aufenthalte in vielen europäischen Ländern, Groß & Kleinstädten (z.B. Rousse, Amsterdam, Gütersloh, Luzern, Paris, London, St. Gallen, Antwerpen, Padua, St. Florian, Uppsala, Hauzenberg, Budapest, Eisenstadt, Ferrara, Helsinki, Mondsee, Eisenach, Krakau, Melk, Lockenhaus, Ljublin, Klagenfurt, Graz, München, Feldkirch, Montreux, Grafenegg, Salzburg, Brüssel, St. Georgen, Ljubjana, Zwettl, Pisa, Ossiach, Madrid, Perchtoldsdorf, Zürich, Stainz, St. Margareten, Valencia, Eisenstadt, Luxemburg, Krieglach, Mailand, Metz, Maria Wörth, Wien, Schwarzindien, Stockholm, Finkenstein, Vaduz, Dresden, Hartheim, Trier, Linz, Basel, Magdeburg, Berlin) sowie in New York, Tokio, Osaka, Kyoto & Seoul.
Mitgliedschaften
- PEN-Club Österreich
- Literaturkreis PODIUM
- IG AutorInnen
- Österreichischer SchriftstellerInnenverband
- Franz-Kafka-Gesellschaft
Bücher
- 1999 Der Schmetterlingsfänger (Roman) im Oerindur Verlag
- 2002 Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten – die Sprachbilderwelt des Nikolaus Harnoncourt, im Residenz Verlag
- 2003 Michaels Verführung (Roman) in der Literaturedition NÖ
- 2009 Mit einem Fuß in der Frühlingswiese – ein Spaziergang durch Haydns Jahreszeiten, im Residenz Verlag
- August 2010 Kurzparkzone (Erzählungen) im Picus Verlag Wien
- August 2012 Beziehungsreise (Roman) im Picus Verlag Wien
- August 2014 Chorprobe (Roman) im Picus Verlag Wien
- März 2018 111 Orte der Musik in Wien, die man erlebt haben muss im Emons Verlag Köln
- März 2020 111 Orte im Wienerwald, die man gesehen haben muss im Emons Verlag Köln
- Juni 2022 111 Orte in den Wiener Alpen, die man gesehen haben muss im Emons Verlag Köln
- März 2023 111 Sisi-Orte in Europa, die man gesehen haben muss im Emons Verlag Köln
Sonstige Veröffentlichungen (Auswahl)
- 07/2003 der Text "Rondo maternel" in „Frauenbild“ in der Literaturedition NÖ
- 12/2005 die Kurzgeschichte "Auriel und das Tor der Erinnerung" in einer Anthologie des Rowohlt Verlags
- 11/2008 die Kurzgeschichte "Nach 16 Jahren Babypause", im "Spectrum" der Tageszeitung "Die Presse"
- 05/2009 die Erzählung "Maira" in der Nr. 39 (Sondernummer Erotische Geschichten) der Literaturzeitschrift "erostepost"
- 12/2010 die Erzählung "Die Gefahr der großen Fugen", im "Spectrum" der Tageszeitung "Die Presse"
- 04/2015 "Spiegelwelt", Literatur-Miniatur, Zeitschrift KunstSTOFF
- 11/2015 "Am Ende kommt immer der Schluss" in "HINEINHORCHEN BILDER. ERZÄHLEN. GESCHICHTEN, Textreaktionen auf Bilder von Ottilie Großmayer, herausgegeben vom KUNSTFORUM SALZKAMMERGUT
- 04/2018 "Vom Leben in Städten, die an Flüssen liegen". Erzählung. In "Meine Donau", Literaturedition Niederösterreich.
- 10/2020 "Fünf ist eine schöne Zahl", Literarisches Österreich
- 01 2023 "Alles gut, am Ende", Literarisches Österreich
- seit 2003 regelmäßig Musik-Essays und Künstlerportraits in der Zeitschrift der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
- seit 2004 Musik-Essays. CD–Booklets (Sony BMG, Gramola, ASC-Edition, Hänssler Klassik), Konzertprogramm-Hefte (Festival Esterhazy 2011, Kammermusikfestival Mettlach 2019), Opernprogramm-Hefte (u.a. Opernfestspiele St. Margarethen, Don Giovanni 2011, Carmen 2012, La Bohème 2013, Aida 2014)
Würdigung
- 2002 Literaturpreis des Landes Niederösterreich
- 2013/2014 Jubiläumsfonds-Stipendium der Literarmechana
- 2016 Werkstipendium des Bundeskanzleramtes/Kunst und Kultur
- 2022 Silbernes Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich
Lesungen & Präsentationen
- Literaturhaus Krems, Alte Schmiede Wien, Bibliothek Traun, Bibliothek Goldwörth, Buchhandlung Erlkönig Wien, Schloss Sierning, Haydn-Haus Wien, Mrs. Sporty Wien 9, Redlinger Hütte, StifterHaus Linz, Bibliothek Aigen/Salzburg, Stadtmuseum Klosterneuburg, Café Sperl Wien, Rostock-Villa Klosterneuburg, Stadttheater Steyr, Österreichische Gesellschaft für Literatur (ÖGL) Wien, Hilton Danube Vienna (klangBilder), Stadtmuseum Graz, Garage X - Theater am Petersplatz Wien, Bibliothek Laxenburg, Cafè Prückel Wien, TAG - Theater an der Gumpendorfer Straße, Café Epicur Klosterneuburg, Buchhandlung Franz Leo & Comp. Wien, Buchhandlung OrtnerBücher Wien, Buchhandlung Thalia W3, Amerlinghaus, Literatursalon der Österreichischen Nationalbibliothek, Marlen-Haushofer-Bibliothek Steyr, Verein für Kunst und Kultur Eichgraben, Stiftsbibliothek Klosterneuburg, Museum Gugging u.a.
Tätigkeiten & Erfahrungen
- von 1979 bis 2012 Sängerin (Alt) im Arnold Schoenberg Chor Wien
- 1988 bis 1993 Texterin/Konzeptionistin (Ogilvy & Mather Wien, Demner, Merlicek & Bergmann Wien)
- 2009/2010 Praktikum Psychosoziale Beratung (ÖAH/Österreichische Autistenhilfe & Kolping Lebensberatung Wien 4)
- 2012- : Vizepräsidentin der EGS (Europäische Gesellschaft für Schriftpsychologie)
Übersetzungen:
- 1989 Madeleine Chapsal, Französische Schriftsteller intim, Essays und Gespräche, Matthes & Seitz
- 2000 Glenn Watkins, Gesualdo, Biografie, Matthes & Seitz
- diverse Übersetzungen von Lyrik
Wissenschaftliche Arbeiten & Vorträge
- 2000 Musikalisch-künstlerischer Ausdruck und Schriftausdruck bei klassischen Sängern (Vortrag Schwerte & Hannover)
- 2001 Rhythmus und Ebenmaß, in: Teut Wallner, Handschriftenatlas - Ganzheitsqualitäten, Verlag für wissenschaftliche Schriftpsychologie, Bielefeld
- 2005 Unruhe, Angst, Zwang in der Handschrift (Vortrag Wien & München)
- 2009 Un casa di grafologia comparata (In: Scrittura, 150, Rivista di problemi grafologici, S. 46-53)
- Juni 2011 Kaiserin Elisabeth von Österreich – Handschrift und Persönlichkeit im historischen und familiären Kontext (Vortrag Wien & Bozen)
- Veröffentlichung des Vortrags "Kaiserin Elisabeth von Österreich – Handschrift und Persönlichkeit im historischen und familiären Kontext" im Kongressbericht inkl. Faksimile sämtlicher Originaldokumente, S. 19-51 (In italienischer Sprache: S. Associazione Grafologica Italiana. Sezione di Bolzano, Sulle tracce di donne famose in Alto Adige (AGI - Bolzano) 2012 € 25,00 - p. 192, il libro è stato curato da Claudia Dander e Giusy Del Nord).
- August 2013. Symposium im Rahmen der Festwochen der Alten Musik in Innsbruck (in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck). Pasticcio als schöpferischer Prozess, oder: Die Jagd nach dem originalen Original.
- Oktober 2013. Vortrag "Kaiserin Elisabeth – Handschrift und Persönlichkeit im historischen und familiären Kontext" in München (Künstlerhaus)
- Mai 2017. Vortrag "Die Handschrift eines Orchesters". Persönlichkeit und Instrumentenwahl. (Kongress der Europäischen Gesellschaft für Schriftpsychologie/Lindau)